• Home
  • Gelesen & Gesehen
  • Tipps & Nützliches
  • Denkfehler
  • Nachgefragt
  • Rassen

 bestehunde.de

  • Home
  • Gesundheit & Pflege
  • Ernährung & Fitness
  • Erziehung & Ausbildung
  • Hundeverhalten

Deutscher Schäferhund

Herkunft

Die Vorfahren des deutschen Schäferhundes waren Hütehunde wie sie in Europa weit verbreitet waren. Ende des 19. Jahrhunderts begann Rittmeister Max von Stephanitz mit der Zucht des Deutschen Schäferhundes, die Rasse wurde 1891 erstmals in einem Standard beschreiben. Der Deutsche Schäferhund war ein reiner Gebrauchshund, unzählige von ihnen wurden im zweiten Weltkrieg an der Front eingesetzt und kamen zu Tode. Die ursprüngliche Arbeit, die Hütearbeit, ging zunehmend zurück und wurde durch die allgemeine Dienstarbeit bei Militär, Polizei etc. ersetzt.

Die Beliebtheit des Deutschen Schäferhundes gereichte ihm allerdings nicht wirklich zum Vorteil – der Zuchtstandard veränderte sich immer mehr Richtung „tiefe Hinterhand“, HD-Probleme tauchten auf und die trotz allem schmale Zuchtbasis führte zu abnehmenden Leistungen, charakterlichen Mängeln und gesundheitlichen Problemen.

Aussehen

Der Deutsche Schäferhund ist mittelgroß, kräftig und länger als hoch. Die Widerristhöhe beträgt zwischen 60 und 65cm, und der Widerrist sollte den höchsten Punkt des Rückens bilden – aus diesem Passus leitet sich der abfallende Rücken hab. Stehohren sind zwingend, er hat einen keilförmigen Kopf und einen geraden Nasenrücken.

Die Rute wird hängend getragen, das Fell ist stockhaarig (es gibt auch Kurz- und Langhaarvarianten), die Farbe meist gelb mit schwarzem Sattel. Der Schäferhund neigt zum Haaren.

Wesen

Ein gut gezüchteter Deutscher Schäferhund ist ausgeglichen, nervenfest und aufmerksam. Er muss genügend Trieb haben, um alle Dienstaufgaben erledigen zu können. Der Schäferhund lernt gut und gerne und braucht viel Auslauf und Beschäftigung – eine Grundaggressivität soll beim Deutschen Schäferhund nicht vorhanden sein, die Praxis sieht leider anders aus.

Besonderheiten

Obwohl Deutsche Schäferhunde an vielen „Unfällen“ beteiligt sind, steht er nirgends auf der Liste der „gefährlichen Hunde“ – mit Ausnahme des Schweizer Kantons Tessin. Die abnehmende Qualität der Deutschen Schäferhunde führt dazu, dass sie für Dienstarbeiten immer mehr durch den Malinois ersetzt werden.

FCI

FCI-Standard Nr. 166 / Gruppe 1

Okt 6, 2013 Peter Dvorak
DalmatinerFranzösische Bulldogge
You Might Also Like
 
Husky (Siberian Husky)
 
Sterben die Corgis aus?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Peter Dvorak
9 years ago RassenHütehunde640

Warning: explode() expects parameter 2 to be string, array given in /homepages/18/d782991442/htdocs/app786656343/wp-includes/functions.wp-scripts.php on line 352
0
GooglePlus
0
Facebook
0
Twitter
0
Pinterest
Neueste Beiträge
  • Neue Zeckenart in Deutschland
  • Gibt es böse Hunde?
  • Fuchsbandwurm und Entwurmung
Anzeige
Neueste Kommentare
  • A. Sadlovski bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
  • Sonia bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
  • Mandy bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
Facebook
Tags
BarfenTrockenfutterFertigfutterErnährungJagdhundeKrankheitenBerühmte HundeHundeerziehungBegleithundeMolosserRückrufTerrierHütehundeSchlittenhundHundeschuleLeinenführigkeitPheromoneZeckenHundetricksKommunikation
Beste Hunde

Das Online Magazin für Hunde und ihre Menschen.
Unterhaltsam. Journalistisch. Kritisch. Aktuell. Engagiert.

Kontakt

Address: Kulmer Straße

Phone: +49 176 390 90 937

Email: info@bestehunde.de

Name: Beste Hunde

Pinterest
  • Heavy stuff

  • Follow Me on Pinterest
Newsletter

Bestehunde.de versendet in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter.

Newsletter abonnieren ➨


Ich will nicht von Google Analytics getrackt werden

Impressum | Datenschutz | Opt-Out / Add-On | 2018 © Beste Hunde