• Home
  • Gelesen & Gesehen
  • Tipps & Nützliches
  • Denkfehler
  • Nachgefragt
  • Rassen

 bestehunde.de

  • Home
  • Gesundheit & Pflege
  • Ernährung & Fitness
  • Erziehung & Ausbildung
  • Hundeverhalten

Französische Bulldogge

Herkunft

Die französische Bulldogge stammt von der englischen Bulldogge ab – ursprünglich waren diese Rassen gezüchtet worden, um gegen Bullen und gegen andere Hunde zu kämpfen, entsprechend aggressiv mussten sie sein. Nach dem Verbot wurde in der Zucht vermehrt Wert gelegt auf kleinere, friedlichere Tiere – dabei entstand eine kleine Rasse, die vor allem in Belgien und Frankreich auf Begeisterung stieß. Als englische Weber sich in der Normandie niederließen, brachten sie diese kleinen Hunde mit – diese wurden allerdings wild gezüchtet, ohne dass heute noch nachvollziehbar wäre, was da alles gekreuzt wurde. Sicher ist, dass Terrier und Möpse eingekreuzt wurden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gelangte der Hund in die USA wo er schnell große Beliebtheit erlangte – 1987 wurde die Rasse durch die FCI anerkannt, 1994 wurde der Standard angepasst.

Aussehen

Die französische Bulldogge ist ein kleiner, kräftiger Hund – er hat Fledermausohren und eine kurze (Stummel)-Rute. Seine Nase ist kurz und etwas zurückgesetzt. Das kurze Fell macht ihn kälteempfindlich. Alles in allem wirkt der Hund gedrungen aber kräftig – niemals soll er jedoch zu dick sein. Sein Kopf wirkt überproportional groß, ebenso wie die Augen.

Wesen

Die französische Bulldogge ist ein anhänglicher, verspielter und freundlicher Hund – er sieht mürrisch aus, ist es aber nicht. Es ist ein körperlich robuster, seelisch sensibler Hund der kaum bellt aber dennoch ein guter Wächter ist. Spielen kann man mit der französischen Bulldogge stundenlang – sie lernt gerne und gut und ist ein ausgezeichneter Begleithund der nicht allzuviel körperliche Bewegung braucht (im Vergleich zu anderen Hunden).

Eine fitte französische Bulldogge kann auch auf dem Agility Parcours geführt werden – sogar Suchspiele sind geeignet, trotz der kurzen Nase riecht sie immer noch sehr gut.

Besonderes

Mehr noch als bei anderen Hunden ist auf eine gute Zucht zu achten – ohne die extremen Ausprägungen wie zu kurze Nase (das führt zu Schnarchen und zu Atemproblemen). Vorsicht im Winter, französische Bulldoggen sind kälteempfindlich und wenn sie haaren, setzen sich die kurzen Härchen wie mit Widerhaken in allem fest… v

FCI

FCI-Nr. 101, Gruppe 9

Okt 6, 2013 Peter Dvorak
Deutscher SchäferhundHovawart
You Might Also Like
 
Mops
 
Husky (Siberian Husky)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Peter Dvorak
7 years ago RassenBegleithunde, Molosser316

Warning: explode() expects parameter 2 to be string, array given in /homepages/18/d782991442/htdocs/app786656343/wp-includes/functions.wp-scripts.php on line 345
0
GooglePlus
0
Facebook
0
Twitter
0
Pinterest
Neueste Beiträge
  • Neue Zeckenart in Deutschland
  • Gibt es böse Hunde?
  • Fuchsbandwurm und Entwurmung
Anzeige
Neueste Kommentare
  • A. Sadlovski bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
  • Sonia bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
  • Mandy bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
Facebook
Tags
BarfenFertigfutterTrockenfutterJagdhundeErnährungKrankheitenBerühmte HundeHundeerziehungRückrufTerrierHütehundeBegleithundeMolosserHundeschuleLeinenführigkeitSchlittenhundPheromoneZeckenHundetricksKommunikation
Beste Hunde

Das Online Magazin für Hunde und ihre Menschen.
Unterhaltsam. Journalistisch. Kritisch. Aktuell. Engagiert.

Kontakt

Address: Kulmer Straße

Phone: +49 176 390 90 937

Email: info@bestehunde.de

Name: Beste Hunde

Pinterest
  • Heavy stuff

  • Follow Me on Pinterest
Newsletter

Bestehunde.de versendet in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter.

Newsletter abonnieren ➨


Ich will nicht von Google Analytics getrackt werden

Impressum | Datenschutz | Opt-Out / Add-On | 2018 © Beste Hunde
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK