
Ich bin ein Fan von Frischfleisch-Fütterung, aber das lässt sich nicht immer durchführen und es ist auch durchaus gut, wenn der Hund gewöhnt ist, Trockenfutter zu fressen – Wolfsblut Hundefutter ist eine der Empfehlungen. Ein Premium Hundefutter, nicht billig, aber wenn man sieht wie es hergestellt wird und was es enthält, ist es den Preis allemal wert.
Wolfsblut: Naturbelassen und vollwertig
Wolfsblut Hundefutter enthält keine chemischen Konservierungs-, Farb- oder Geschmacksstoffe. Die Rohstoffe stammen aus kontrollierten Betriebe und Wolfsblut ist getreidefrei. Ebenso kommen keine Abfälle ins Futter sondern Fleisch oder Fisch und deren Bestandteile, die auch in der Natur gefressen werden würden – dazu Gemüse und eine ordentliche Menge an essenziellen Ölen – dafür aber keine Transfettsäuren und ähnliches. Beim Fisch geht es soweit, dass auf Aquakultur-Tiere verzichtet wird um möglichst gesundes Futter herzustellen.
Neben dem Fleischanteil sind je nach Geschmacksrichtung Süßkartoffeln, Früchte, Sanddorn und/oder Kräuter enthalten – alles in allem ausgewogen und gesund.
Mehrere Sorten erhältlich
Wolfsblut gibt es in 10 Sorten – von Alaska Salmon über Cold River und Range Lamb bis zu Wild Pacific. Die Kroketten sind angenehm zu fressen und neben dem Futter sind auch Ergänzungsstoffe zusätzlich erhältlich, wenn auch nicht notwendig.
Der Preis? Na ja…
15kg Wolfsblut Wild Duck kosten ca.56 Euro, je nachdem wo und wieviel man kauft – Pedigree-Trockenfutter kostet bei dieser Menge rund 37 Euro. Also ein ziemlicher Unterschied – wenn man allerdings davon ausgeht, dass ein Hund, sagen wir mal 250 Gramm pro Tag fressen sollte, so kostet Wolfsblut pro Tag rund 93 Eurocent, Pedigree rund 62 Eurocent – sollten Sie rauchen, so reicht es, wenn Sie pro Monat 2 Schachteln weniger rauchen und Wolfsblut füttern. Die Kosten bleiben die Selben und Sie tun sich und dem Hund was Gutes.
Schreibe einen Kommentar