
Herkunft
Vermutlich stammt der Mops aus China wo er ebenso vermutlich in Kaiserpalästen gehalten wurde – so ganz sicher ist das aber nicht. Trotz seiner geringen Größe zählt der Mops zu den Molessern. Relativ schnell wurde der Mops als Gesellschaftshund gehalten und wohl mehr als andere taucht er auf Gemälden auf. Ab 1918 wurde der Mops zum eigentlichen Modehund.
Aussehen
Der Mops ist ein kleiner Hund der bis ca. 8kg schwer werden sollte. Sein glattes, kurzes Fell gibt es in verschiedensten Farben, von schwarz über silbergrau bis zu apricot. Die Abzeichen am Kopf sollten so schwarz wie möglich sein, die Ohren fallen nach vorne. Charakteristisch für den Mops ist seine kurze Schnauze, die in extremen Züchtungen auch für massive Beeinträchtigungen sorgen kann und durchaus den Tatbestand der Qualzüchtung erfüllt – in letzter Zeit wird wieder vermehrt auf eine einigermaßen taugliche Schnauzenlänge geachtet. Darüber hinaus hat der Mops generell schon „Glubschaugen“ die durch verantwortungslose Züchter noch betont werden – was auch den Tatbestand der Qualzucht erfüllen kann. Grundsätzlich wirkt der Mops etwas gedrungen, seine Rute trägt er über dem Rücken.
Wesen
Wer immer das Wesen des Mops beschreibt, wird sich den Zorn der Mopsliebhaber zuziehen. Generell ist der Mops aber ausgesprochen freundlich und kommunikativ, er ist intelligent, lernwillig und lernfähig. Dabei wird oft übersehen, dass er von den Molossern abstammt und sich mutig so benimmt, als wäre er einen halben Meter größer. Auch fällt es Möpsen und anderen Hunden oft schwer, miteinander zu kommunizieren, da die Körpersprache und die Mimik eine andere ist – zwischen Hunden die nicht aneinander gewöhnt sind kommt es schon mal zu Missverständnissen.
Der Mops hat eine Mimik, die fast schon menschlich wirkt – und er kann fürchterlich laut schnarchen. Als ursprünglicher „Familienhund“ fühlt er sich im Umfeld seines Rudels wohl, dennoch sollte man auch einen Mops körperlich und vor allem geistig mit Spielen und Aufgaben auslasten.
Besonderheiten
Der Mops haart sehr stark, seine Haare haben zudem kleine Widerhaken die ein Entfernen aus Textilien deutlich erschweren.
FCI
FCI-Standard Nr. 253 / Gruppe 9
Schreibe einen Kommentar