• Home
  • Gelesen & Gesehen
  • Tipps & Nützliches
  • Denkfehler
  • Nachgefragt
  • Rassen

 bestehunde.de

  • Home
  • Gesundheit & Pflege
  • Ernährung & Fitness
  • Erziehung & Ausbildung
  • Hundeverhalten

Tierheimhund oder Rassehund – eine Provokation

Tierheimhunde

Tierheimhund oder Rassehund? Die Diskussion – oder besser: der Streit – um die Frage, ob es ethisch vertretbar sei, sich einen Rassehund zuzulegen, wo es doch so viele Tierheimhunde gibt, ist so alt wie das älteste Tierheim selbst. Es ist eine emotionale Diskussion und wird es wohl auch bleiben.

Kein Rassehund, weil die Tierheime voll sind?

Mhm – und womit sind die Tierheime voll? Mit Rassehunden? Nein. Mit Mischlingen! Die wenigsten Tierheimhunde sind Rassehunde. Man könnte also auch argumentieren, dass man sich ausschließlich Rassehunde aus verantwortungsvoller (und teurer) Zucht kaufen soll, da offenbar diese Hunde deutlich weniger oft in Tierheime abgegeben werden und somit nachhaltig das Elend in Tierheimen minimieren würden.

Keine Hundezucht, solange es Tierheimhunde gibt?

Laut Tierheimhelden.de „suchen“ im deutschspracheigen Raum jedes Jahr 300´000 Hunde ein neues Zuhause. Laut VDH wurden 2013 in Deutschland gut 70.000 Welpen aus registrierter Zucht verkauft, für den deutschsprachigen Raum dürften das dann um die 80 – 85.000 sein. Eine kurzer Quercheck durch die Tierheime hat ergeben, dass maximal (!) 15% der Hunde Rassehunde sind – im Im Berliner Tierheim waren es zum Zeitpunkt als der Artikel geschrieben wurde keine 10%. Einfach mal angenommen, diese Hunde stammen aus guter Zucht, dann würde das heißen, dass von den 300.000 Hunden in Tierheimen 12.000 Rassehunde sind und davon – das ist jetzt mal eine Vermutung – wiederum höchstens 15% aus guter Zucht stammen (also etwa 2.000). Würden alle Rassehunde (aus guter Zucht) durch Tierheimhunde ersetzt werden, so würden „nur“ noch 220.000 Hunde pro Jahr ein Zuhause suchen.

Züchter machen es nur wegen des Geldes?

Vermehrer ja, Züchter nicht wirklich – mit einer guten Hundezucht wird man nicht reich, aber das ist ein anderes Thema, das nochmals detailliert aufgezeigt werden wird. Dazu zwei Dinge: Dass Vermehrern das Handwerk gelegt gehört steht außer Frage – da ist jeder Einzelne gefragt, aber auch alle, die Einfluss nehmen können: allen voran die Politik, Polizei, aber auch die Medien, die – angefangen von E-Bay Kleinanzeigen über Gratisanzeiger und Fachzeitschriften – von Anzeigen durchaus profitieren. Zweitens: Was ist dagegen einzuwenden, wenn ein Züchter Geld mit seiner Arbeit verdient? Wäre es so schlimm, wenn er sogar davon leben könnte? Wer von uns arbeitet ausschließlich ehrenamtlich? Übrigens: Die Schutzgebühr für Tierheimhunde ist ein Witz – die Kosten werden nämlich von Spenden etc. getragen und teilweise durch Steuereinnahmen gedeckt (in seltenen Fällen) – sprich: Tierheimhunde sind subventioniert.

Natürlich arbeiten auch Tierheime nicht umsonst – die Kosten werden nur nicht von den Käufern getragen, sondern von Spendern und der Allgemeinheit.

Es soll doch ein passender Hund sein?

Immer wieder wird zu Recht darauf hingewiesen, dass man sich VOR dem Hundekauf Gedanken darüber machen soll, welcher Hund zu einem passt. Eine Rasse zeichnet sich unter anderen dadurch aus, dass sie physisch und auch charakterlich gewisse Eigenschaften aufweisen, die mit großer Wahrscheinlichkeit auftreten, zudem kann (!) ein Welpe richtig sozialisiert, an Situationen und Umweltbedingungen etc. herangeführt werden – das alles fällt beim Tierheimhund zwar nicht ganz weg, die Bandbreite ist aber größer, sprich: Ein Tierheimhund ist eher ein Überraschungskandidat als ein Rassehund.

Rassehunde vergrößern das Elend in Tierheimen?

Blödsinn – wenn schon so eine schwachsinnige Argumentation, dann müsste man sie genau andersrum formulieren – nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage: Je mehr Tierheimhunde ein neues Zuhause finden, umso mehr Platz ist im Tierheim wieder für neue Hunde frei. Das ist eine vollkommen bescheuerte Argumentation? Richtig – aber trotz allem nicht ganz so bescheuert wie die, dass Rassewelpen an der Überfüllung von Tierheimen schuld seien.

Hat es einen Grund, warum ein Hund im Tierheim sitzt?

Unbestritten ist, dass es Hunde gibt, die ohne Grund abgegeben werden – weil sie den Menschen schlicht nicht mehr passen. Meine Vermutung: Dieser Schritt fällt gewissen Menschen umso leichter, je billiger der Hund war – aus einem Rassehund könnte man ja sonst vielleicht noch ein paar Euro raus holen. Viele Hunde sitzen aber auch auf Grund von Vorkommnissen im Tierheim – ja, auch weil Sie angeblich aggressiv sind. Ob das Problem nun beim Hund oder beim Menschen liegt, ist erstmal für die Überlegung irrelevant, denn einer Familie mit Kindern, die einen Hund möchte kann ich nicht vorwerfen, dass sie lieber keinen Hund ins Haus holt, dessen Vergangenheit sie nicht kennt und nicht einschätzen kann.

Gibt es Anfängerhunde?

Immer wieder ist die Rede von Anfängerhunden – abgesehen davon, dass ich diesen Begriff nicht nur für falsch sondern für gefährlich halte: Ein Hund mit unbekannter oder schwieriger Vergangenheit, ein Hund mit negativen Erlebnissen von denen nicht mal alle bekannt sind, ein möglicherweise traumatisierter Hund, dessen grobe Charakterzüge man nur unzureichend kennt ist alles andere als ein Anfängerhund. Tierheimhunde und Ersthundebesitzer sind deshalb grundsätzlich keine ideale Paarung.

Nichts gegen Tierheimhunde

Tierheimhunde können sensationelle Hunde sein, Rassehunde auch. Jeder soll, darf und muss für sich entscheiden, was für ihn das richtige ist. Was nicht hilft, sind Aussagen und Anschuldigungen auf Bild-Niveau, die Käufer von Rassehunde als verantwortungslose Menschen bezeichnen und ihnen eine vollkommen falsche Mitverantwortung an überfüllten Tierheimen andichten, ebenso wenig wie Aussagen, die Tierheimhunde-Freunde als naive Gutmenschen titulieren. Tierheime und verantwortungsvolle Züchter haben gleichermaßen ihre Berechtigung – keine Berechtigung haben Massenzüchter, Welpen-„Produzenten“ die ihre Tiere aus Kofferräumen verkaufen, etc.  Dann und vor allem dann, wenn diesen – ob der Begriff jetzt juristisch korrekt ist oder nicht – Verbrechern und Gaunern das Handwerk gelegt wird (ich entschuldige mich bei allen Handwerkern für diese Metapher), dann wird es nachhaltig besser werden mit der Überbelegung in Tierheimen. Und das Handwerk legt man diese Schurken nicht mit einer lächerlichen Geldstrafe oder dem Verbot, sich auf einem bestimmten Parkplatz aufzuhalten.

 

Bild: Bigstockphoto

Okt 9, 2014 Peter Dvorak
Mein Hund, der KumpelErlaubnispflicht nach §11 - Katastrophales Chaos
You Might Also Like
 
Hybridhunde – die Suche nach dem perfekten Hund
 
Haftpflichtversicherung für Hundehalter
Comments: 4
  1. Stefan
    6 years ago

    Ein sehr schöner und wirklich provokanter Artikel. Hut ab vor soviel Mut.
    Allerdings ist da ein kleiner Denkfehler drin und so möchte ich auch etwas provozieren.
    Die Behauptung, je mehr Tierheimhunde ein neues Zuhause finden umso mehr Platz ist für neue Hunde, ist keine bescheuerte Argumentation sondern Tatsache.
    Warum ist das so ? Weil auch Tierheime wirtschaftlich denken und handeln müssen und an einer leeren Einrichtung nicht interessiert sind.
    Fakt ist, dass Tierheime zu einem Großteil auf Spenden angewiesen sind. Diese kommen aber nur, wenn die Tierheim entsprechend Mitleid erregen und eine "gute" Arbeit sprich ausreichend Vermittlungen vorweisen. Ich behaupte sogar, dass Tierheime, die an größere Organisationen wie aktionTier, das Tierhilfswerk oder bmt angeschlossen sind, ihre Zuschüsse nach den Vermittlungszahlen erhalten.
    Und weil das so ist, sind die meisten Tierheime tatsächlich aus rein wirtschaftlichen Gründen darum bemüht, jeden freien Platz so schnell wie möglich wieder zu besetzen. Und da wir Deutsche viel weniger Hunde ins Tierheim abschieben als man annehmen könnte, holt man sich eben den Nachschub aus dem Ausland. Mal von den städtischen Tierheimen abgesehen, kenne ich kein privat geführtes Tierheim, welches nicht regelmäßig Hunde zur Vermittlung aus dem Ausland holt. Ist ja auch eine gute Sache, so neutral betrachtet. Man hilft ja den Tieren, unterschlägt aber geflissentlich, dass da auch ne ganze Menge Eigennutz drin steckt. Die Annahme, durch das zurückdrängen von Vermehrern eine reduzierte Belegung der Tierheime zu erreichen entbehrt aus oben genannten Gründen jeglichen Grundlagen. Außerdem haben beide (Tierheim und Vermehrer) unterschiedliche Zielgruppen.
    LG Stefan

    ReplyCancel
  2. Tanja
    6 years ago

    Und ich provoziere gleich mit:
    Tja, und wenn wir in Deutschland keine Hunde mehr haben um die Tierheime voll zu halten, dann holen wir halt welche. Aus Griechenland, aus Rumänien aus was weiß ich woher... Weil die armen kleinen Hunde ja sonst getötet werden.

    Ich habe einen Hund aus dem Tierheim, der dort die Prognose "nicht vermittelbar aufgrund von Beißvorfällen" hatte - das war am Anfang ziemlich schwer. Mittlerweile haben wir durch harte Arbeit und intensives Training einen gut sozialisierten Hund mit guter Bindung zu uns. Und trotzdem wird der nächste Hund (Zweithund) ein Rassehund vom Züchter. Weil wir uns vorgenommen haben, dass zumindest mal einer unserer Hunde von klein auf durch uns ausgebildet werden soll. Alle drei bisherigen waren (sind) Tierheim-Hunde...

    ReplyCancel
  3. Mordred
    5 years ago

    top artikel und seite.
    wir als blutige anfänger haben uns einen labrador vom züchter geholt. auf mehrfachem rat von mehreren hundebesitzern.
    die implikationen beider kommentatoren haben für mich einen negativen beigeschmack. frei heraus: ob deutsche tierheime nur mit deutschen hunden befüllt sind oder ob die wegen irgendwelcher quoten (gibts belege?) ihr geradezu lächerliches budget durch import erhalten wollen geht an der sache vorbei. wo der hund, der im tierheim sitzt, herkommt ist doch vollkommen irrelevant. er sitzt da und versauert.

    ReplyCancel
  4. Terry
    3 years ago

    Ohje. Sie kann man denn einen Text wie diesen überhaupt als "Artikel" bezeichnen? Alleine diese Bezeichnung spricht einem Kimmentarschreiber schon jede Urteilsfähigkeit ab. Hier wird auf reußerusche und subjektive Art versucht, den Kauf von Rassehunden zu rechtfertigen. Wenn äberhaupt dann ist das ein unausgewogener aegumentativ fragwürdiger Blogeintrag, aber doch kein setiöser artikel.

    ReplyCancel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Peter Dvorak
6 years ago 4 Comments Aktuelles2,028

Warning: explode() expects parameter 2 to be string, array given in /homepages/18/d782991442/htdocs/app786656343/wp-includes/functions.wp-scripts.php on line 345
0
GooglePlus
0
Facebook
0
Twitter
0
Pinterest
Neueste Beiträge
  • Neue Zeckenart in Deutschland
  • Gibt es böse Hunde?
  • Fuchsbandwurm und Entwurmung
Anzeige
Neueste Kommentare
  • A. Sadlovski bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
  • Sonia bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
  • Mandy bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
Facebook
Tags
BarfenFertigfutterTrockenfutterJagdhundeErnährungKrankheitenBerühmte HundeHundeerziehungRückrufTerrierHütehundeBegleithundeMolosserHundeschuleLeinenführigkeitSchlittenhundPheromoneZeckenHundetricksKommunikation
Beste Hunde

Das Online Magazin für Hunde und ihre Menschen.
Unterhaltsam. Journalistisch. Kritisch. Aktuell. Engagiert.

Kontakt

Address: Kulmer Straße

Phone: +49 176 390 90 937

Email: info@bestehunde.de

Name: Beste Hunde

Pinterest
  • Heavy stuff

  • Follow Me on Pinterest
Newsletter

Bestehunde.de versendet in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter.

Newsletter abonnieren ➨


Ich will nicht von Google Analytics getrackt werden

Impressum | Datenschutz | Opt-Out / Add-On | 2018 © Beste Hunde