• Home
  • Gelesen & Gesehen
  • Tipps & Nützliches
  • Denkfehler
  • Nachgefragt
  • Rassen

 bestehunde.de

  • Home
  • Gesundheit & Pflege
  • Ernährung & Fitness
  • Erziehung & Ausbildung
  • Hundeverhalten

Iditarod – das längste Schlittenhunderennen

Das Iditarod gilt als das härteste und vor allem auch längste Schlittenhunderennen der Welt; es führt durch die fast unberührte Wildnis Kanadas und findet seit 1973 jeweils im März auf der historischen Strecke des Iditarod Trails statt.

Rettungseinsatz als Ursprung des Iditarod

Der Ursprung des Iditarod-Rennens geht – unter anderem – auf die Hundschlittenstaffel zurück, die 1925 lebensnotwendige Medikamente nach Nome brachte. Die Stadt war von der Außenwelt abgeschnitten und es wütete eine Diphterie-Epidemie an welcher die gesamte Bevölkerung zu sterben drohte. Nur mit Schlittenhunden war es möglich, die Medikamente noch rechtzeitig zu liefern. Die letzten zwei Etappen fuhr Gunnar Kaasen mit seinem Leithund Balto. Um 5.30 Uhr, am 2. Februar erreichten sie Nome. Die historische Geschichte diente unter anderem als Vorlage für den Disney-Film Snowdogs – Acht Helden auf vier Pfoten.

Die Iditarod-Strecke – 1800 Kilometer

Iditarod-33022286Das Iditarod-Rennen findet auf zwei unterschiedlichen Strecken statt: Im Mittelteil wird in geraden Jahren eine andere Route gefahren, als in ungeraden Jahren – beide Routen sind aber ungefähr 1800 Kilometer lang, die exakte Länge ist nicht wirklich von Bedeutung, denn die Musher können zwischen den Checkpoints ihren Weg frei wählen. Der eigentliche Start befindet sich im Städchen Willow – allerdings findet in Anchorage ein „Vorstart“ statt, der alljährlich tausende Schaulustige anzieht und zu einem veritablen Volksfest geworden ist.

Nur für erfahrene Musher geeignet

Die Teilnahme am Iditarod gilt als Königsdisziplin unter den Hundeschlittenrennen – jedes Jahr nehmen ungefähr 50 Teams teil, die meisten mit 12-er-Gespannen. Ein Großteil der Teilnehmer kommt aus Alaska selbst und beschäftigt sich beruflich mit Schlittenhunden. Aufgrund der besonderen Herausforderung des Rennens werden ziemlich strenge Anforderungen an die Musher gestellt: So müssen sie – um überhaupt das erste Mal teilnehmen zu können – nachweisen können, dass sie zwei Rennen über 5000 Meilen gefahren sind oder – alternativ – am Yukon Quest teilgenommen haben.

Langstreckenhunde sind gefragt

bigstock-Husky-Race-5334529Auf dem Iditarod haben schnelle, aber wenig ausdauernde Hunde nichts verloren. Zumeist werden Alaskan Malamute und Siberian Huskies eingesetzt – immer häufiger auch Alaskan Huskies, eine Mischform der beiden vorgenannten. In letzter Zeit wird allerdings häufiger mit Einkreuzungen von Jagdhunden und auch Wölfen experimentiert. Ziel ist es, die Hunde bei gleicher Ausdauer schneller zu machen. Wie überall, wenn es um Ruhm, Ehre und Geld geht wird möglichst alles versucht, um ganz vorne mit dabeizusein. Dass das nicht immer zum Wohle der Hunde geschieht ist leider nicht wegzuleugnen.

Okt 21, 2013 Peter Dvorak
Der vitale Hund - ein Buch über Hundeernährung von Dr. med. vet. WienrichSeth Casteel - Hunde unter Wasser
You Might Also Like
 
Unterwegs mit einem Dogwalker
 
Interview mit Marc Franusch von den Berliner Forsten
Comments: 2
  1. Andreas Barth
    9 years ago

    Hallo,
    beim Iditarod - wie auch bei anderen vergleichbaren Langstreckenrennen wie Yukon Quest, Finnmarkslopet u.ä. - stellen Malamuten und Siberian Huskys die deutliche Minderheit dar. Die Teilnahme von Malamuten-Teams hat schon exotischen Charakter und tendiert gegen Null, Siberian Huskys findet man schon ein paar mehr, doch die deutliche Mehrheit startet mit Alaskan Huskys. Und dies nicht erst seit ein paar Jahren. Die eingesetzten Alaskan Huskys sind auch keine "Mischform" aus Malamuten und Siberian Huskys....
    Es gibt genügend seriöse Quellen für eine bessere Recherche....
    Gruß A.Barth

    ReplyCancel
  2. Sandy Birnbacher
    9 years ago

    Ich muss dem Herrn Barth Recht geben! Ich hätt's besser nicht schreiben können!

    MfG S.Birnbacher

    ReplyCancel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Peter Dvorak
9 years ago 2 Comments Nachgefragt813

Warning: explode() expects parameter 2 to be string, array given in /homepages/18/d782991442/htdocs/app786656343/wp-includes/functions.wp-scripts.php on line 352
0
GooglePlus
0
Facebook
0
Twitter
0
Pinterest
Neueste Beiträge
  • Neue Zeckenart in Deutschland
  • Gibt es böse Hunde?
  • Fuchsbandwurm und Entwurmung
Anzeige
Neueste Kommentare
  • A. Sadlovski bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
  • Sonia bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
  • Mandy bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
Facebook
Tags
BarfenTrockenfutterFertigfutterErnährungJagdhundeKrankheitenBerühmte HundeHundeerziehungBegleithundeMolosserRückrufTerrierHütehundeSchlittenhundHundeschuleLeinenführigkeitPheromoneZeckenHundetricksKommunikation
Beste Hunde

Das Online Magazin für Hunde und ihre Menschen.
Unterhaltsam. Journalistisch. Kritisch. Aktuell. Engagiert.

Kontakt

Address: Kulmer Straße

Phone: +49 176 390 90 937

Email: info@bestehunde.de

Name: Beste Hunde

Pinterest
  • Heavy stuff

  • Follow Me on Pinterest
Newsletter

Bestehunde.de versendet in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter.

Newsletter abonnieren ➨


Ich will nicht von Google Analytics getrackt werden

Impressum | Datenschutz | Opt-Out / Add-On | 2018 © Beste Hunde