• Home
  • Gelesen & Gesehen
  • Tipps & Nützliches
  • Denkfehler
  • Nachgefragt
  • Rassen

 bestehunde.de

  • Home
  • Gesundheit & Pflege
  • Ernährung & Fitness
  • Erziehung & Ausbildung
  • Hundeverhalten

Den Hund Hund sein lassen….

Man liest es oft: Dass man den Hund „auch mal Hund sein lassen muss“ und nicht immer alles kontrollieren. Dass das sonst ganz arme Tiere seien, hirnlose „Soldaten“ mit einem „Kadavergehorsam“ sozusagen. Natürlichkeit sei angesagt, und eben – dass ein Hund auch mal Hund sein müsse.

Was heißt das: Hund muss Hund sein dürfen?

Die Argumentation „Mein Hund muss auch mal Hund sein dürfen“ taucht eigentlich immer nur dann auf, wenn der Hund etwas macht, was jemand anders nicht möchte – oder wenn der Halter auf ein (vielleicht auch nur vermeintliches) Fehlverhalten oder zumindest unerwünschtes Verhalten des Hundes angesprochen wird und wenn dieser Halter das Verhalten seines Hundes nicht unterbrechen kann oder will…

Die Frage: „Was meinen Sie mit: der Hund muss Hund sein dürfen?“ wird allerdings in den wenigsten Fällen beantwortet. Es ist ein Schlagwort, ein Totschlagargument – denn welcher Hundehalter lässt sich gerne sagen, dass sein Hund bei ihm eben nicht Hund sein dürfe sondern quasi ein charakterloses und seelenloses dafür umso gehorsameres Wesen sei?

Die Sache mit der Rangordnung

Ein Hund der einen anderen besteigt oder maßregelt der regelt – in den Augen der Besitzer – meist „nur“ die Rangordnung. Und das ist offenbar ganz normal. „Das ist eben so bei Hunden“. Nur: Welche Rangordnung soll geregelt werden? Eine Rangordnung mit fremden Hunden, die sie nie mehr sehen, geschweige denn mit denen sie zusammenleben? Wozu soll diese Rangordnung gut sein? Und warum soll ein Hund alleine das Recht haben, die Rangordnung so festzulegen, wie es ihm grade in den Kram passt? Eine Rangordnung – wenn wir denn diesen Begriff schon verwenden wollen – hat seine Berechtigung in einem stabilen sozialen Gefüge. Aber doch nicht auf dem alltäglichen Spaziergang.

Es sind durchaus nicht die gelassenen, souveränen Hunde, die ständig andere besteigen oder maßregeln müssen.

Den Hund Hund sein lassen – nur eine Ausrede?

Meistens ist die Aussage, dass man den Hund Hund sein lassen müsse weder böse noch negativ gemeint. Denn natürlich soll ein Hund sich so artgerecht wie nur möglich bewegen und verhalten können. Wer wollte dem widersprechen. Allerdings beschleicht einen der Verdacht, dass die Aussage lediglich ein Synonym für „Ich kann jetzt eh nichts machen“ ist. Unhöfliches Verhalten gegenüber anderen Hunden und natürlich auch Menschen hat nichts mit „Hund sein dürfen“ zu tun, sondern lediglich mit Unhöflichkeit.

Wer den Hund einfach mal Hund sein lassen will, der geht am besten mit ihm mal zwei, drei Stunden laufen, ohne Leine und lässt ihn sich auch mal im Schlamm wälzen, lässt ihn ausruhen und textet ihn nicht kontinuierlich zu und lässt ihn mit anderen Hunden spielen – aber er lässt seinen Hund nicht andere belästigen.

Wenn der Hund Hund sein soll, was darf er dann?

Der Hund soll also auch mal Hund sein dürfen? Prima. Aber warum ausgerechnet dann, wenn er andere Hunde anpöbelt? Warum nicht zuhause? Warum soll er nicht einfach mal das Essen vom Tisch klauen, wenn´s ihm doch schmeckt? Warum soll er die Katze nicht jagen? Warum nicht das Tischbein annagen, wenn ihm grade danach ist? Warum nicht ins Wohnzimmer pinkeln? Warum soll er nicht bellen und beißen wenn ihm grade danach ist? Warum soll er das Kaninchen nicht hetzen? Gerne auch über die viel befahrene Straße? Weil wir das nicht wollen – und wir wollen das nicht, weil es unser Wohlbefinden beeinträchtigen würde. Deshalb verbieten wir dem Hund, gewisse Dinge zu tun – und aus Ausgleich lassen wir dann zu, dass er andere belästigt. Denn dann stört uns das nicht, wir leiden ja nicht darunter. Kein sehr schöner Charakterzug.

Der Hund könnte – nebenbei bemerkt – viel öfter „Hund sein“, wenn er gelernt hat, mit anderen Hunden zu spielen ohne sie bedrängen und bepöbeln zu müssen. DANN könnte er Hund sein. Und hätte selber erst noch viel weniger Stress.

Nur ein erzogener Hund kann „Hund sein“

Wer seinem Hund möglichst viele Freiheiten lassen will und ihn möglischt oft „Hund sein lassen“ will, der tut gut daran, ihn gut und konsequent zu erziehen – denn dann kann der Hund deutlich öfter machen, worauf er Lust hat. Weil er weder eine Gefahr noch ein Ärgernis für andere ist. Das schließt intensives Spielen und Balgen mit Artgenossen nicht aus – im Gegenteil.

Feb 16, 2014 Peter Dvorak
Das Märchen der positiven VerstärkungHund versucht seinen Freund wiederzubeleben
You Might Also Like
 
Hund versucht seinen Freund wiederzubeleben
 
Der letzte Gang des Hundes – wann ist der richtige Moment?
Comments: 2
  1. Georgia Stoinski
    8 years ago

    Guter Artikel!
    Im Prinzip geht es wie so oft darum, dass die Freiheit des einen an der Freiheit des anderen endet. Ich denke, dass ich meinen Hund ganz gut erzogen habe. Leider ist es auch mir bei allem Ehrgeiz nicht immer gelungen, dass ich und/oder mein Hund einen anderen Hund bzw. andere Menschen nicht irgendwie belästigt, bedrängt oder sonstwie unangenehm rübergekommen bin. Anfangs durch Unwissen und nicht Können, heute ist das alles entspannter mit einem 9-jährigen ausgeglichenen Hund.
    Leider gibt es "doofe" Menschen, die haben dann auch "doofe" Hunde... das wird sich auch nicht ändern. Aber es wichtig, immer wieder auf den richtigen Umgang hinzuweisen.

    ReplyCancel
  2. Sandra Hofmann
    8 years ago

    Klasse Artikel,den müsste ich mal ausdrucken und bei uns im Wald verteilen,da sind so einige unerzogene Hunde,deren Halter sich nicht mal die Mühe machen auch nur mal nen bisschen mit ihrem Hund zu trainieren usw.Ich reiß mir hier mit meiner etwas schwierigen Hündin(Ungarnhund der isoliert gehalten wurde) sozusagen den Arsch auf und möchte das sie gut erzogen ist,damit sie wenigstens ein einigermaßen tolles Hundeleben hat.Früher hab ich mich immer aufgeregt wenn ich Hundehalter gesehen habe,die nichts machen oder nichts gemacht haben weil sie nicht wussten wie das geht.Für was gibts Hundeschulen???!!!Auch ich muß noch dazu lernen und wenn ich was nicht weiß gehe ich ihn einen Hundeschule oder nehme mir Einzelstunden.Ich habe kein Problem wenn ein Hund mal net hört,vorallem junge Hunde oder ältere,meine hört auch noch nicht immer,deswegen läuft sie unter anderem an der Schleppleine und weil sie sehr Geräuschempfindlich ist,aber man sollte wenigstens wissen wie man mit einem Hund umgeht.Nur ein erzogener Hund kann ein ausgeglichener und glücklicher Hund sein,den er hat dann auch mehr Freiheit und muß nicht immer an der Leine laufen.

    ReplyCancel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Peter Dvorak
8 years ago 2 Comments Aktuelles, Hundeerziehung3,595

Warning: explode() expects parameter 2 to be string, array given in /homepages/18/d782991442/htdocs/app786656343/wp-includes/functions.wp-scripts.php on line 352
0
GooglePlus
0
Facebook
0
Twitter
0
Pinterest
Neueste Beiträge
  • Neue Zeckenart in Deutschland
  • Gibt es böse Hunde?
  • Fuchsbandwurm und Entwurmung
Anzeige
Neueste Kommentare
  • A. Sadlovski bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
  • Sonia bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
  • Mandy bei Herdenschutzhunde – in Städten vollkommen überflüssig
Facebook
Tags
BarfenTrockenfutterFertigfutterErnährungJagdhundeKrankheitenBerühmte HundeHundeerziehungBegleithundeMolosserRückrufTerrierHütehundeSchlittenhundHundeschuleLeinenführigkeitPheromoneZeckenHundetricksKommunikation
Beste Hunde

Das Online Magazin für Hunde und ihre Menschen.
Unterhaltsam. Journalistisch. Kritisch. Aktuell. Engagiert.

Kontakt

Address: Kulmer Straße

Phone: +49 176 390 90 937

Email: info@bestehunde.de

Name: Beste Hunde

Pinterest
  • Wilde Brombeeren. Wir teilen gerecht.

  • Follow Me on Pinterest
Newsletter

Bestehunde.de versendet in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter.

Newsletter abonnieren ➨


Ich will nicht von Google Analytics getrackt werden

Impressum | Datenschutz | Opt-Out / Add-On | 2018 © Beste Hunde